top of page

Das magische Gefühl, unverwundbar zu sein.


Was bringt die Förderung von Resilienz MitarbeiterInnen und Unternehmen?


Mal ehrlich: Wer kennt sie nicht, die typischen Stehaufmännchen, die Stress und Druck scheinbar mühelos verkraften? Und immer haben sie unsere volle Bewunderung, wenn sie in Krisensituationen ihre Sorgen nach recht kurzer Zeit abschütteln können und wieder positiv nach vorne schauen. Wir vermuten, dass diesen „Supermenschen“ ihre seelische Widerstandskraft einen stärkeren mentalen Schutz bietet als anderen. Und so ist es auch. Diese Schutz- und Selbstheilungsmechanismen werden Resilienz genannt und gelten als alte und neue Wunderwaffe – im privaten wie im Arbeitsumfeld.



Warum gerade jetzt mit Resilienz beschäftigen und unverwundbar sein?


Nicht nur die Wissenschaft beschäftigt sich aktuell verstärkt mit den Möglichkeiten, wie wir noch besser lernen können, Herausforderungen erfolgreich zu meistern und ähnliche Situationen in der Zukunft besser zu bewältigen als zuvor. Auch Psychologen und Trainer arbeiten mit Hochdruck daran, wirksame Mechanismen für mehr Resilienz zu finden und anzuwenden. Die gute Nachricht ist: Resilienz ist ein Prozess und erlernbar. Es ist möglich zu lernen, wie man flexibler auf veränderte und vielleicht sehr belastende Arbeits- oder Lebenssituationen reagieren kann. Menschen können beginnen positiver zu denken, Impulse und eigenes Verhalten besser zu reflektieren. Dabei macht es einen großen Unterschied, mit welcher Haltung wir die entstandene Situation akzeptieren und uns auf die Ziele konzentrieren. Zu jedem Zeitpunkt kann der Mensch damit beginnen, diese Fähigkeiten aufzubauen und zu trainieren. Und das ist heute leichter denn je: Wissen ist fast überall und für alle zugängig und transparenter nutzbar als früher.


––––––––––––––––––––––––––––––––––


"Forschung, Management und Beratung stellen sich geänderten Lebens- und Arbeitsansprüchen. Es geht um Stabilität durch Agilität, Offenheit, Dialogfähigkeit und neue Wege in der Zusammenarbeit."


––––––––––––––––––––––––––––––––––


Wie kann man in der individuellen Praxis von Unternehmen mehr

Resilienz verankern?

Warum ist das wichtig? Weil gerade im heutigen Arbeitsalltag reichlich Gefahren lauern. Unentwegt gibt es Veränderungen – in den Prozessen, in den Märkten, den Arbeitsbedingungen und in den gegenseitigen Ansprüchen. Über alle Führungsebenen hinweg gibt es Überforderungen und chronischen Stress, was in einer Dauerbelastung als Teufelskreis - auch von Natur aus robuste Menschen - krank machen kann.


Denn unter anhaltendem Druck können die angeborenen Schutzmechanismen versagen. Für jeden Mitarbeitenden und für jedes Unternehmen lohnt es sich deshalb, den Geheimnissen der Resilienz auf den Grund zu gehen. Hier ist die Verantwortung jedes einzelnen, aber auch die der Organisationen und Arbeitgeber gefragt, für gesunde Arbeitsbedingungen und positive Umweltfaktoren zu sorgen. Es gilt herauszufinden, welche individuellen Maßnahmen in die jeweilige Arbeitswelt passen, sodass sie gelebt werden können. Das erfordert ganz sicher Mut, das Gehen neuer Wege und die Übernahme von Verantwortung – besonders für sich selbst.


Wie nun werden wir zum Supermenschen?

Machen wir uns ein realistisches Bild von unseren Fähigkeiten. Nehmen wir die Dinge selbst in die Hand und vertrauen nicht auf Glück oder Zufall. Begreifen wir uns als ein dynamisches System und darauf, dass wir uns verändern können. Erlernen wir Strategien, dass Ein oder Andere abprallen zu lassen, Altbekanntes neu zu denken und mit scheinbar steigendem Leistungsdruck besser umzugehen. Nur wir bestimmen über unser eigenes Schicksal und die wirklich gute Nachricht sei gern wiederholt: Resilienz ist erlernbar!


Lass uns zusammen den Geheimnissen der Resilienz auf den Grund zu gehen.


Herzlichst


Christel Zeyßig

Dein Business Coach am Bodensee

114 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page